schule.digital DIGITALITÄT / PARTIZIPATION 25 Jun 202229 Jun 2022 Nachhaltige Beteiligung der Schüler*innen an wesentlichen Entscheidungen im Arbeitsprozess mit digitalen Medien - Ausdruck von Digitalität Rahmenbedingungen: GK Kath. Religion EF - 1:1-Ausstattung der Schüler*innen mit 2-in-1-Geräten, WLAN Vorgaben: Thema Vernünftig…
schule.digital LITERATUREPOCHEN – EIN BEITRAG ZUR DIDAKTIK DES DEUTSCHUNTERRICHTS IN DER DIGITALITÄT 19 Jun 202219 Jun 2022 Literaturepochen, ihre wichtigsten Vertreter, Werke und Merkmale, sind in der Oberstufe des Gymnasiums zentrale Themen. Ihre Untersuchung eignet sich ganz besonders, um exemplarisch zeitgemäße Lehr-/Lernsettings in der Kultur der Digitalität…
schule.digital BILDWELTEN DURCHSCHAUEN – DIE SPRACHE DIGITALER BILDER VERSTEHEN 12 Apr 202212 Apr 2022 Der Einsatz digitaler Medien im Unterricht wird besonders spannend an den Stellen, wo es um mehr als Recherche und Sachwissen geht. Wo etwas erfahrbar wird, das über das Darstell- und…
schule.digital RELI-TALK (4): WAS KANN RELIGIONSUNTERRICHT HEUTE ERREICHEN? – STATEMENT EINER ABITURIENTIN 21 Jan 202222 Jan 2022
schule.digital ANDERS UNTERRICHTEN – DA GEHT WAS! 22 Dez 202115 Jun 2022 Zwischen Totalverweigerung und digitalem Hype liegt ein pragmatischer Weg der Umsetzung neuer Arbeitsweisen und Prüfungsformate mit digitalen Medien - und der ist sogar Teil der APO. Da Lehrer*innen und Schüler*innen…
schule.digital Muss mir das peinlich sein? – was Schüler*innen in neuen Lernsettings leisten 16 Dez 202118 Dez 2021 Ob wir wollen oder nicht: Während sich die Gesellschaft um uns herum rasant verändert - und mit ihr die Möglichkeiten und Formen des Lernens, bewegt sich in der Schule, trotz…
schule.digital RELI-TALK, 3. EPISODE MIT EINEM STATEMENT ZUR FRAGE „WO WAR GOTT IN DER FLUT?“ 11 Nov 202111 Nov 2021
schule.digital Reli-Talk, 2. Episode mit einer Weltmeisterin (!) zum Thema „Sport und Glaube“ 1 Okt 202122 Jan 2022 Im Religionsunterricht bieten sich zahlreiche Möglichkeiten, mit Jugendlichen über existenzielle Fragen zu sprechen und auf diese Weise mit ihnen zu theologisieren. Zu Beginn meiner Unterrichtsstunden erhalten die Schülerinnen und Schüler…
schule.digital Post-Corona: Schule neu denken 23 Aug 20213 Nov 2021 Viele Lehrerinnen und Lehrer konnten in den letzten anderthalb Jahren - trotz bedrückender Rahmenbedingungen - erweiterte Möglichkeiten des Lernens und Lehrens mit digitalen Medien kennenlernen. Soll jetzt wieder dort angeknüpft…
schule.digital Reli-Talk (1): Nahtoderfahrungen 4 Jul 202112 Apr 2022 Im Religionsunterricht bieten sich zahlreiche Möglichkeiten, sich mit Jugendlichen in spannende Gespräche über existenzielle Fragen zu verwickeln und auf diese Weise mit ihnen zu theologisieren. Voraussetzung dafür ist u.a. persönliche…
schule.digital Digital erstelltes Lesejournal eines Romans (Sek I) 1 Jan 20212 Jan 2021 Der Begriff Digital erstelltes Lesejournal wird in diesem Beitrag verstanden als digitales Portfolio, das SuS der Sek I (hier einer 9. Klasse/Gymnasium), die permanent mit digitalen Geräten/Medien arbeiten, parallel zur…
schule.digital Warum wir kein digital gestütztes Lernen brauchen – ein Bildungs-Puzzle 9 Nov 20202 Jan 2021 Der vorliegende Text zeigt, dass sich der häufig verwendete Ausdruck „digital gestütztes Lernen“ nahtlos in ein wirkmächtiges Bild von Schule und Unterricht einfügt, das mit den Prinzipien des zeitgemäßen Lernens…
schule.digital Tools zur digital-kreativen Bearbeitung eines Romans, Sek. I 3 Apr 202027 Dez 2020 Dieser Beitrag stellt Tools zur digital-kreativen Bearbeitung eines literarischen Textes im Rahmen der Bearbeitung eines Romans (Kl. 8, Gy) vor. Dabei handelt es sich um die Tools Kahoot LearningApp Standbild…
schule.digital Moderne Gedichte visualisieren – Lyrik in der Q2 2 Jan 202027 Dez 2020 Die Schülerinnen und Schüler meiner Kurse in der Oberstufe sind die Arbeit mit digitalen Medien gewohnt. Ein Thinglink oder ein Video zu produzieren, ist für sie nichts Neues, die…
schule.digital „Nathan“ im Deutschunterricht der Q1 – Kombi klassisch / digital-kreativ 27 Dez 201925 Dez 2020 Strukturell unterschiedliche Dramen aus unterschiedlichen historischen Kontexten - u.a. Nathan der Weise (G. E. Lessing) - eine obligatorische Vorgabe fürs Zentralabitur NRW Deutsch 2021. An unserer Schule (Bischöfliches Clara-Fey-Gymnasium Schleiden)…