unterricht.digital ERZÄHLUNGEN VERSTEHEN IM UNTERRICHT MIT DIGITALEN MEDIEN – Impulse aus der Praxis 8 Jan 2023 Auf dieser Taskcard habe ich eine Sammlung von Praxisbeispielen (Sek. I/II GY, RS) zusammengestellt, die ein vertieftes Textverständnis sowie Medienkompetenzen fördern. LASSEN SIE SICH INSPIRIEREN!
unterricht.digital ALLE FORTBILDUNGEN AUF EINEN BLICK 21 Nov 20221 Dez 2022 AUF DIESER TASKCARD FINDEN SIE ALLE FORTBILDUNGEN...
unterricht.digital VOM BAROCK BIS ZUR GEGENWART – LITERATUREPOCHEN IM DU DER OBERSTUFE 19 Jun 20228 Jan 2023 Literaturepochen, ihre wichtigsten Merkmale, Vertreter und Werke gehören zu den zentralen Themen der Oberstufe des Gymnasiums. Ihre Untersuchung eignet sich ganz besonders, um exemplarisch Lehr-/Lernsettings in der Kultur der Digitalität…
unterricht.digital BILDWELTEN DURCHSCHAUEN – DIE SPRACHE DIGITALER BILDER VERSTEHEN 12 Apr 202222 Jan 2023 Der Einsatz digitaler Medien im Unterricht wird besonders spannend an den Stellen, wo es um mehr als Recherche und Sachwissen geht. Wo etwas erfahrbar wird, das über das Darstell- und…
unterricht.digital ANDERS UNTERRICHTEN – DA GEHT WAS! 22 Dez 20211 Dez 2022 Zwischen Totalverweigerung und digitalem Hype liegt ein pragmatischer Weg der Umsetzung neuer Arbeitsweisen und Prüfungsformate mit digitalen Medien - und der ist sogar Teil der APO. Da Lehrer*innen und Schüler*innen…
unterricht.digital MUSS MIR DAS PEINLICH SEIN? – WAS SCHÜLER*INNEN IN NEUEN LERNSETTINGS LEISTEN 16 Dez 202118 Dez 2022 Ob wir wollen oder nicht: Während sich die Gesellschaft um uns herum rasant verändert - und mit ihr die Möglichkeiten und Formen des Lernens, bewegt sich in der Schule, trotz…
unterricht.digital RELI-TALK (2): SPORT UND GLAUBE – GESPRÄCH MIT EINER WELTMEISTERIN 1 Okt 202130 Nov 2022 Im Religionsunterricht bieten sich zahlreiche Möglichkeiten, mit Jugendlichen über existenzielle Fragen zu sprechen und auf diese Weise mit ihnen zu theologisieren. Zu Beginn meiner Unterrichtsstunden erhalten die Schülerinnen und Schüler…
unterricht.digital RELI-TALK (1): NAHTODERFAHRUNGEN 24 Aug 202130 Nov 2022 Im Religionsunterricht bieten sich zahlreiche Möglichkeiten, sich mit Jugendlichen in spannende Gespräche über existenzielle Fragen zu verwickeln und auf diese Weise mit ihnen zu theologisieren. Voraussetzung dafür ist u.a. persönliche…
unterricht.digital POST CORONA: SCHULE NEU DENKEN 23 Aug 202118 Dez 2022 Viele Lehrerinnen und Lehrer konnten in den letzten anderthalb Jahren - trotz bedrückender Rahmenbedingungen - erweiterte Möglichkeiten des Lernens und Lehrens mit digitalen Medien kennenlernen. Soll jetzt wieder dort angeknüpft…
unterricht.digital DIGITAL ERSTELLTES LESEJOURNAL EINES ROMANS (SEK. I) 1 Jan 202118 Dez 2022 Der Begriff Digital erstelltes Lesejournal wird in diesem Beitrag verstanden als digitales Portfolio, das SuS der Sek I (hier einer 9. Klasse/Gymnasium), die permanent mit digitalen Geräten/Medien arbeiten, parallel zur…
unterricht.digital FANGT EINFACH AN! – VOM SMARTPHONE ZU TABLETKLASSEN 21 Nov 201918 Dez 2022 In einem im Kölner Stadtanzeiger erschienenen Interview bemüht sich der NRW-Ministerpräsident Armin Laschet, wie viele seiner KollegInnen seit Jahren, redlich auf dem Themengebiet des Einsatzes digitaler Medien, bleibt letztlich aber…
unterricht.digital TOD UND AUFERSTEHUNG JESU – MIT PLAYMOBIL IN SZENE GESETZT 21 Jun 201918 Dez 2022 Das Thema "Jesu Tod und Auferstehung" ist ein Kernthema des Religionsunterrichts. Historischer Hintergrund, synoptischer Vergleich, redaktionelle Entwicklungen, Emmaus als zentrale Erscheinungsgeschichte - im Zentrum dieser Unterrichtsstunden stehen Texte und deren…
unterricht.digital Zeitgemäße Bildung: Warum Lernen ohne digitale Medien anachronistisch ist (1. Prozessorientierung) 10 Aug 20181 Dez 2022 Niedrigschwelliger Beginn: Die Digitalisierung unserer Gesellschaft ist bereits fortgeschritten; trotzdem stehen wir erst am Anfang einer durchgreifenden Umwälzung aller gesellschaftlicher Bereiche, deren Auswirkungen vergleichbar sind mit denen der letzten Medienrevolution,…
unterricht.digital Medienkompetenzen zertifizieren 20 Feb 2018 Schule vermittelt Kompetenzen, bewertet und zertifiziert sie. Somit entsteht auch im Bereich "digitaler Schule" die Notwendigkeit, die Medienkompetenzen der SchülerInnen erkennen, bewerten und zertifizieren zu können. Vergleicht man die Medienkompetenzen…
unterricht.digital Zwei Welten 22 Dez 201722 Dez 2017 "Digitale Schule" stellt Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer vor unerwartete Herausforderungen. Die vielfältigen Möglichkeiten der Binnendifferenzierung in der "digitalen Schule" fördern eigenständiges Lernen und die Eigenverantwortlichkeit der Schülerinnen und…