
Dieser Beitrag stellt Tools zur digital-kreativen Bearbeitung eines literarischen Textes im Rahmen der Bearbeitung eines Romans (Kl. 8, Gy) vor. Dabei handelt es sich um die Tools
- Kahoot
- LearningApp
- Standbild + Audio
- Meme
- Zoom
- GoogleForms
Die Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse arbeiten im 2. Schuljahr täglich in (fast) allen Fächern mit ihren 2-in-1-Geräten. Dadurch hervorgerufen haben sie in dieser Zeit an Selbstständigkeit gewonnen und die Fähigkeit eigenverantwortlichen Organisierens ihrer Lernprozesse deutlich gestärkt. Aus diesem Grunde knüpft die folgende (sechswöchige) Unterrichtsreihe an diesen Kompetenzen an und fördert sie weiterhin. Die SuS sollen, parallel zur Lektüre und klassischen Besprechung/Analyse exemplarischer Textstellen des Romans Unterm Rad von Hermann Hesse, die an dieser Stelle nicht detailliert dargestellt werden, ein Lesetagebuch erstellen und wählen dabei aus vier vorgegebenen Bereichen aus:
Einzelarbeit:- von einzelnen Kapiteln eine Inhaltsangabe verfassen
- aufschreiben, was sie beim Lesen gedacht oder gefühlt haben
- Textstellen aufschreiben, die sie besonders lustig, traurig oder spannend finden (Begründung!)
- an geeigneten Stellen den Text verändern oder weiterschreiben
- Charakterisierungen für Personen entwerfen
- einen Brief an eine Figur des Romans schreiben
- aus der Sicht einer Person einen Tagebucheintrag verfassen
- Zusatzinformationen oder Erläuterungen einfügen (Landkarten, Definitionen, Fremdworterklärungen, usw. – Links/Quellenangaben!)
- aufschreiben, was ihnen (warum) gut oder nicht so gut gefällt
- einen Brief an den Autor schreiben
- eine Figur oder Textstelle kreativ gestalten (Video, auch mit Playmobil, Standbild, Audio, Foto, Collage, MindMap, Thinglink, Kombinationen daraus oder etwas anderes)
- ein Kahoot oder eine Learningapp für die Klasse zur Sicherung des Inhalts erstellen
- eine eigene Idee umsetzen (bitte vorher mit mir absprechen!)
Im Zentrum dieser Unterrichtsreihe steht das Lesetagebuch, dessen Erstellung mit folgenden Lernzielen verknüpft ist:
- SuS beschäftigen sich intensiv mit den Textaussagen auf inhaltlicher, formaler und sprachlicher Ebene
- erstellen ein Kahoot-Quiz zur Sicherung des Textinhalts, wählen dabei (unter Beachtung des Urheberrechts) Fotos/Videos aus, fügen sie ins Kahoot ein und präsentieren/spielen es mit der Klasse
- SuS elementarisieren ihre Analyseergebnisse und filtern gemeinsam das zu Visualisierende (Video, Standbild/Audio, Meme) heraus
- SuS kommunizieren und organisieren ihren Arbeitsprozess von der Planung über die Produktion bis hin zur Präsentation von Videos bzw. Standbildern/Audios und Memes selbständig, z. B. über ein kooperativ zu bearbeitendes Textdokument wie ZumPad oder Board.net
- SuS erlernen und wenden filmische Ausdrucks- und Gestaltungsmöglichkeiten an (Medienkompetenzen: Aufnahme – Schnitt – Licht/Ton/Sprache – Recherche – Urheberrechte, Zielgruppenorientierung)
- SuS entwickeln ihre kreativen sowie ästhetischen Fähigkeiten und ihr kritisches Bewusstsein gegenüber Medienangeboten
- erstellen eine LearningApp zur Sicherung/Darstellung des Textinhalts, produzieren/bearbeiten dabei ihre eigenen Videos, fügen sie in die LearningApp ein und präsentieren/spielen sie mit der Klasse
- SuS diskutieren und bewerten die digitalen Produkte anhand erarbeiteter Kriterien
- SuS bewerten gemeinsam (online) die präsentierten digitalen Produkte
- SuS reflektieren ihren Lernprozess
- Kahoot zum 1 Kapitel
- LearningApp zum 2. Kapitel (mit selbst erstellten Videos der Schülerinnen!)
- Standbild + Audio zum 4./5. Kapitel
- Memes als Reflexionen des Romans, die im Rahmen einer Zoom-Konferenz online vorgestellt und anschließend bewertet wurden
- Online-Bewertungsbogen