Im 2. Halbjahr der 7. Klasse besprachen wir in unserer Tabletklasse Thomas Feibels Like me. Zum Inhalt (aus dem Klappentext):
So jemanden wie Jana hat Karo noch nie getroffen. Die Neue in ihrer Klasse sieht nicht nur toll aus, sie hat den Dreh auch voll raus. Keine andere an der Schule ist im sozialen Netzwerk ON so beliebt wie sie. Und jetzt ist Jana auch noch drauf und dran, die Moderatorin der ON SHOW zu werden. Was Jana kann, kann sie schon lange, findet Karo, und liefert sich mit ihr einen gnadenlosen Kampf um die fehlenden ON-Sympathiepunkte. Doch plötzlich wird aus dem harmlosen Spiel bitterer Ernst …
Die SuS der Tabletklasse arbeiten in allen Fächern mit ihren 2-in-1-Geräten, Grundlage unserer Arbeit ist ein Wiki. Am Ende der UR stand folgende Klassenarbeit (kreativer Schreibauftrag zu einem literarischen Text):
1. Bearbeite das Kapitel „Wir müssen kreativer werden“, S. 32f., indem du Wichtiges markierst und dir ggf. Notizen machst (10-15 Min.)!
2. Stelle dir vor, Ivo könnte das von Karo geschilderte Gespräch in der S-Bahn hören/sehen. Formuliere einen inneren Monolog (im Anschluss an das Kapitel), der seine Gedanken dazu widerspiegelt (30-40 Min.)!
3. Korrigiere deinen Text noch einmal (10 Min.), und sende ihn mir anschließend per Mail!
Diese Klassenarbeit – ebenfalls eine Kombination aus klassisch-analoger sowie digitaler Arbeit – machte die Hälfte der Gesamtnote aus, die andere Hälfte ergab sich aus der Produktion eines Videos. Die Arbeit daran konnte wahlweise in EA, PA oder GA (max. 3 Personen) stattfinden. Grundlage des Videos sollte ein wichtiges Kapitel der Lektüre sein, dessen Hauptaussagen dargestellt werden sollten. Mit der Anfertigung eines Videos waren die SuS bereits vertraut – folgende Bewertungskriterien waren zu beachten:
- Ist das ausgewählte Kapitel ein wichtiges im Kontext der Lektüre?
- Werden die Hauptaussagen des Kapitels im Video angemessen dargestellt?
- Wie ist das Video insgesamt (Inhalt, Aufnahme, Licht, Ton, Schnitt) zu bewerten?
Lernziele: SuS
- kennen den Roman (Lektüre, Anfertigen einer Inhaltsangabe, Besprechung)
- analysieren zentrale Textstellen
- versetzen sich in die Situation exemplarischer Figuren und formulieren ihre Gedanken in einem inneren Monolog
- geben sich (auf dem Wiki) gegenseitig Peer-Feedback
- erkennen den Prozesscharakter des Internets (Überarbeitung ihrer Texte mit Hilfe der Feedbacks auf dem Wiki)
- vertiefen ihre Kenntnisse zur Anfertigung eines Videos und erwerben die entsprechenden Medienkompetenzen
- intensivieren ihre Auseinandersetzung mit einem Thema
- organisieren ihre Arbeit selbständig und effizient
- produzieren mit Hilfe digitaler Geräte und Programme das Video
- diskutieren und überarbeiten ihre Produktionen
- präsentieren ihr Video vor der Klasse
- bewerten das Video gemeinsam
- entwickeln ästhetische Wahrnehmungsfähigkeiten und kritisches Bewusstsein gegenüber Medienangeboten im Netz
1. Schritt: Lektüre (gemeinsam in der Schule und zu Hause)
2. Schritt: Verfassen einer Inhaltsangabe
3. Schritt: Verfassen eines exemplarischen inneren Monologs
4. Schritt: Auswahl der Kapitel für das Video / Vorgabe der Bewertungskriterien
5. Schritt: Organisation der Arbeit auf einem ZumPad
6. Schritt: Produktion des Videos
7. Schritt: Auswertung
Beispiel eines gelungenen Videos
Erläuterungen, Materialien, weitere Hinweise in der entsprechenden Fortbildung