Kompetenzen von Lehrkräften für das Unterrichten mit digitalen Medien (Teil 1)

WP_20171222_10_25_38_Pro

Der lesenswerte Beitrag der Forschungsgruppe Lehrerbildung Digitaler Campus Bayern zum Thema listet einerseits die Schülerkompetenzen auf, die die Grundlagen für  „ein sachgerechtes, selbstbestimmtes, kreatives und sozial verantwortliches Handeln in der medial geprägten Lebenswelt“  bilden („Medienbildung in der Schule“, Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 8. März 2012, S. 3. Siehe ebenso „Bildung in der digitalen Welt – Strategie der Kultusministerkonferenz“ vom 8. Dezember 2016). Andererseits gibt der Beitrag einen Überblick über die daraus resultierenden Kompetenzen von Lehrkräften. Ohne die detaillierten Erläuterungen hier zu wiederholen, beschränke ich mich auf die zusammenfassende Übersicht:

Medienbezogene Lehrkompetenzen von Lehrkräften

Planung und Entwicklung

  • Planung des Einsatzes digitaler Medien
  • Gestaltung mediengestützter Lehr-Lernszenarien
  • Identifikation und Einbindung von Software und medientechnischen Optionen
  • Ermöglichung selbst bestimmter, kreativer und eigenaktiver Mediennutzung
  • Berücksichtigung medialer Erfahrungen der Schüler
  • Berücksichtigung medienrechtlicher und -ethischer Konzepte
  • Berücksichtigung motivationaler und emotionaler Faktoren
  • Entwicklung von Lehr-Lern-Arrangements zur Förderung von Reflexionsfähigkeit
  • Entwicklung von Lehr-Lern-Arrangements zur Förderung von Selbststeuerungskompetenz

Realisierung

  • Diagnose des aktuellen Kompetenzniveaus der Schülerinnen und Schüler
  • Feststellung der Effizienz und Effektivität digitaler Lehr-Lern-Arrangements
  • Förderung von Lernprozessen durch adaptive Unterstützung
  • Strategien zur Lösung typischer medientechnischer Probleme
  • Strategien zum Umgang mit medienbezogenen Verhaltensproblemen

Evaluation

  • Sammlung und Auswertung von Informationen zu Lernprozessen und Lernerfolg
  • Reflexion des Einsatzes digitaler Medien im Unterricht

Sharing

  • Strukturierte Beschreibung digitaler Lehr- und Lern-Arrangements
  • Kommunikation und Weitergabe digitaler Unterrichtsszenarien
  • Recherche, Beurteilung und Adaption fremder digitaler Unterrichtsszenarien

Wie können LehrerInnen diese Kompetenzen erwerben?

Die Ausgangssituationen sind vielfältig: KollegInnen, die sich seit Jahren selbstständig fort- und weitergebildet haben, stehen der großen Gruppe derer gegenüber, die – ähnlich wie die meisten SchülerInnen – u.a. über Anwendungskompetenzen im Bereich Social Media sowie über grundlegende Fähigkeiten z.B. in der Textverarbeitung verfügen.

Über kurz oder lang wird die Digitalisierung in ihrer Breite die Schulen erreichen, und eine Fort- und Weiterbildung der LehrerInnen wird, neben der technischen Ausstattung der Schulen, zentrales Thema werden. Welche Inhalte könnte diese Weiterbildung enthalten? Ich möchte an dieser Stelle in lockerer Folge auf einige aufmerksam machen.

  1. Das Persönliche Lernnetzwerk (PLN)

Jede/r Lehrerin, die sach- und fachgerecht mit digitalen Medien unterrichten möchte, sollte ihr/sein PLN entwickeln.  Solange  die Entwicklung „digitaler Schule“ an Einzelnen oder Wenigen je Schule hängt,  ist eine Vernetzung mit Gleichgesinnten wichtig, bereichernd und inspirierend. Recherche, Information, Kommunikation über Social Media (Facebook, Twitter)  ermöglichen neue Ideen, gegenseitige Unterstützung und Erfahrungsaustausch. Das PLN hilft, den Blick über den eigenen Tellerrand hinaus zu weiten. Dadurch entstehen Kontakte, die in persönliche Beziehungen münden können, wenn man sich z.B. auf einschlägigen Veranstaltungen trifft.

Fünf für mich grundlegende Vor-Denker und -Arbeiter, von denen ich viel lernen durfte, sind:

Darüber hinaus sollte die/der LehrerIn sich möglichst täglich im Netz bewegen, um sich dort „auszukennen“. Das Internet sollte zum Leitmedium werden, seine unüberschaubare Größe sollte erfahrbar, Methoden zur Orientierung sollten eingeübt, Kenntnisse über seriöse / unseriöse Webseiten erworben und letztlich ein Gefühl für dieses dynamische Medium erlangt werden, das die nötige Sicherheit im Umgang damit im Unterricht gibt.

 

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..